Pressemitteilungen
Knuspr greift mit neuer Eigenmarke im Preiseinstiegssegment an
Die neue Eigenmarke KITCHIN’ liefert (Bio-)Kochzutaten mit kompromissloser Qualität zum kleinen Preis
München, 25. Mai 2023. Der Online-Lebensmittelhändler Knuspr erweitert mit KITCHIN’ sein Angebot an Eigenmarken. KITCHIN’ wurde entwickelt, um gerade für Kochzutaten die gestiegene Nachfrage an Bio-Produkten in hervorragender Qualität im Preiseinstiegssegment zu befriedigen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Lebensmitteln der original italienischen Küche, wie Pasta, Passate und weiteren auf Tomaten basierten Produkten.
Zum Start besteht das Sortiment aus neun verschiedenen Pasta-Varianten, Ghee, Kokosnuss-Öl, gestückelten wie geschälten Tomaten, Passata, weiße Bohnen in Tomatensauce, Kidneybohnen, weißen Cannellini Bohnen, Kichererbsen und einem Gemüsemix – ein Viertel davon bereits mit Bio-Siegel. Die Nudelspezialitäten werden nach traditionellem Rezept aus hochwertigem Hartweizen direkt in Italien hergestellt. Penne und Fusilli (beides Vollkorn) sind mit Bio-Zertifikat erhältlich, ebenso gehackte und geschälte Tomaten, die in Italien gereift sind, um exakt den harmonischen und süßen Geschmack zu erhalten, den Kundinnen und Kunden hier erwarten.
Mit Ghee liefert KITCHIN’ eine laktosefreie Alternative zu herkömmlichen Pflanzenölen, die sich ideal zum Kochen bei hohen Temperaturen eignet, da es nicht so leicht anbrennt, und jedem Gericht einen spezifischen Buttergeschmack verleiht. Ghee wird aus Milch ohne Zusatz von künstlichen Geschmacks-, Farb- und Aromastoffen hergestellt. Die Butter wird dabei langsam gefiltert, sodass Wasser und Schaum verdampfen.
Im Sommer wird das Sortiment der neuen Marke stark erweitert – ebenso wie der Anteil an Bio-Lebensmitteln bei KITCHIN’. So ist geplant, neben Ananas-, Pfirsich-, Mandarinen- und Kokosnussmilch-Produkten auch Thunfisch mit aufzunehmen. Der Thunfisch wird dabei über die Zertifizierungen MSC (www.msc.org), Dolphin Safe und FAD Free Fishing verfügen – ein weiteres Zeichen von Knuspr für die Bedeutung eines nachhaltigen und respektvollen Umgangs mit der Artenvielfalt der Meere.
„Wir freuen uns sehr, mit KITCHIN’ weitere Produkte in unser umfangreiches Sortiment aufgenommen zu haben, deren Qualität im Preiseinstiegssegment – besonders für Bio-Lebensmittel – im herkömmlichen Supermarkt unerreicht ist. Die Nachfrage in diesem Bereich wächst enorm, uns war es daher wichtig, dass auch hier unsere Kunden auf kompromisslose Qualität zum kleinen Preis setzen können”, so Stephan Lüger, Commercial Director bei Knuspr. „Ob speziell bei KITCHIN’ Produkten oder ganz allgemein, wir bei Knuspr wollen unseren Kunden stets den bestmöglichen Preis anbieten. Um dafür Sorge zu tragen, vergleichen wir jeden Tag die Preise unserer Produkte mit denen unserer Mitbewerber.”
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Knuspr setzt neue Maßstäbe bei der Unterstützung regionaler Betriebe
Der Online-Supermarkt liefert einen Großteil frischer Lebensmittel lokaler Partner innerhalb von sieben Stunden nach der Ernte. Die Förderung regionaler Betriebe wird ab dieser Saison noch weiter ausgebaut.
München, 17. Mai 2023. Der Online-Supermarkt Knuspr setzt neue Maßstäbe, wenn es um die Unterstützung regionaler Betriebe geht, dessen Zahl in Deutschland weiterhin stark rückläufig ist. So mussten allein im vergangenen Jahrzehnt rund 35.600 meist kleine Höfe hierzulande aufgeben. Um hier ein Zeichen zu setzen, rief Knuspr im Sommer 2022 das “Genuss-Helden-Programm” ins Leben. Gestern gab der Online-Lebensmittelhändler bei einer Veranstaltung am Standort München gemeinsam mit sechs regionalen Partnern bekannt, in diesem Jahr nicht nur die Anzahl an lokalen Partnerbetrieben signifikant zu erhöhen, sondern darüber hinaus auch die Unterstützung teilnehmender Zulieferer und Produzenten massiv auszuweiten.
Knuspr “Genuss-Helden-Programm”
Bisher profitieren Partner des Förderprogramms von unbürokratischen, kurzen Verträgen, von einem halbierten Zahlungsziel von 30 auf 14 Tage, der Einführung in digitale Datenaustausch-Systeme, der Unterstützung bei nachhaltigen Verpackungslösungen und einer Marketing-Unterstützung von bis zu 10.000 €. Um regionale Betriebe noch weiter als bisher zu fördern, legt Knuspr nun gleich ein ganzes Maßnahmenpaket vor. Bereits umgesetzt sind individuell auf die Partner zugeschnittene Erntepläne. Diese geben Knuspr die Möglichkeit, Landwirte in der jeweiligen Hochsaison durch gezielte und zeitlich abgestimmte Promos und Aktionen zu unterstützen. So können etwaige Ernteüberschüsse nachhaltig und feldfrisch vertrieben werden.
Künftig werden Teilnehmer des Genuss-Helden-Programmes folgende neue Vorteile nutzen können:
- Verpackungsetiketten mit individuellem Storytelling
- Organisierte Schulungen und Symposien zu Themen wie landwirtschaftliche Innovation & Digitalisierung
- Interdisziplinäre Beratung für ökologische und konventionelle Betriebe
- Unterstützung bei SMART-Nachhaltigkeitsberichten
- Bereitstellung von Carbon-Footprint-Analysen
- Aufbau und Organisation eines Pools von Erntehelfern
- Zugang zu neuen innovativen landwirtschaftlichen Technologien
Stephan Lüger, Commercial Director bei Knuspr, begründet die Ausweitung der Maßnahmen: „Bei Knuspr arbeiten wir nach dem simplen Grundsatz, das Leben unserer Kunden einfacher und genussvoller machen zu wollen. Nun wissen wir, dass es 82% der Deutschen wichtig ist, ihre Lebensmittel aus der Region zu beziehen. Wirklich einzigartige, lokale Produkte innerhalb von drei Stunden zu liefern, ist unser Steckenpferd. Auf lange Sicht geht das aber nur, wenn wir unsere Partner auf Augenhöhe unterstützen und gemeinsam mit ihnen wachsen – und nicht auf deren Rücken.”
Regionalität und Frische im Fokus
Noch in diesem Jahr ist geplant, die Palette regionaler Obst- und Gemüseprodukte auf insgesamt 300 Artikel für die Saison auszuweiten. „Damit hätten wir eine knapp doppelt so große Vielfalt wie im herkömmlichen Handel. Dazu gehören auch viele sogenannte “alte Sorten” oder regionale Raritäten wie lila Stangensellerie oder schokofarbene Paprika. Unsere Kunden lieben diese Spezialitäten. Und dass wir diese im Sortiment aufnehmen, ist ein weiterer Grund, warum unsere Partner so gerne mit uns zusammenarbeiten. Denn kein anderer Supermarkt würde diese Raritäten in so geringer Menge abnehmen”, ergänzt Carlos Steidl, Senior Category Manager für Obst & Gemüse bei Knuspr.
Knuspr verzichtet bei der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern auf Zwischenhändler und erhält die Produkte direkt von den Partnern aus der Region. Dadurch ist es möglich, dass der Online-Supermarkt frische Lebensmittel innerhalb von sieben Stunden vom Feld vor die Haustüre liefert – und zugleich zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten kann.
Weitere Informationen zum Genuss-Helden-Programm sind hier erhältlich.
Bei der Veranstaltung am 16. Mai 2023 standen sechs regionale Partner an der Seite von Knuspr:
- Die Gärtnerei Böck, langjähriger Knuspr-Partner, die neben biologischen Topfkräutern eine große Auswahl an Fruchtgemüse sowie Frischgemüse und Jungpflanzen bei Knuspr anbietet
- Der Demeterhof Stockner, der seit über 30 Jahren nach artspezifischen Charakter der Pflanzen nach Demeter Richtlinien anbaut und beim Online-Supermarkt u.a. Radieschen, Schnittsalat oder Batavia vertreibt
- Spargel & Erdbeeren Gänger, der seit über 20 Jahren Spargel auf einer Fläche von 100 Hektar anbaut
- Der Naturlandhof Brandl, der den Hof mit 45 Aubrac-Rindern mit hundertprozentiger Kreislaufwirtschaft betreibt, wobei das Futter zu 100% in eigener Leistung von den eigenen Wiesen und Äckern gewonnen wird
- Als neue Partner waren die Eismacher von Ballabeni Icecream dabei, seit 2006 eine wahre Institution in der Münchner Innenstadt -
- und Ói fra, drei italienische Freunde, die in ihrer Manufaktur in München handgemachten Mozzarella herstellen – und seit einer Woche ihre Spezialitäten auch bei Knuspr anbieten.
Weitere Informationen zu den regionalen Partnern aus dem Bereich Obst & Gemüse sind hier erhältlich.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Knuspr Umfrage: Was sich Mamas zum Muttertag wünschen
Der Online-Lebensmittelhändler Knuspr liefert Erkenntnisse aus einer Kundenumfrage mit Müttern und liefert anlässlich des Muttertags eine blumige Überraschung bei jeder Bestellung
München, 11. Mai 2023. Zeit. Zeit mit den Liebsten zu verbringen steht ganz oben auf der Wunschliste der Mütter zum Muttertag. Der Online Supermarkt Knuspr hat über 200 Mamas befragt, über was sie sich am Muttertag am meisten freuen. Und neben einer “kleinen persönlichen Geste/Aufmerksamkeit" (63,5%) schlägt “Zeit mit den Liebsten” (62,2%) mit Abstand “klassische Muttertagsgeschenke” (17,1%).
Auf die Frage, über welches Muttertagsgeschenk sich die Mütter freuen würden, hat mit fast 69% der reichlich gedeckte Frühstückstisch die Nase vorn. Blumen (50,9%) und ein Abendessen von den Liebsten (37,4%) liegen auf den Plätzen 2 und 3.
“Als Mama bin ich von den Ergebnissen nicht überrascht. Auch für mich persönlich steht am Muttertag Zeit im Kreise der Familie zu verbringen an erster Stelle”, sagt Carolin Kracmer, Marketing Direktorin bei Knuspr. “Als Online-Supermarkt sind wir in der glücklichen Lage, den Müttern den größten Wunsch erfüllen und tatsächlich Zeit verschenken zu können. Wir bieten von ofenfrischen Brot- und Backwaren über regionale Lebensmittel frisch vom Feld bis hin zu Blumen alles zentral an und liefern die Produkte direkt vor die Haustüre. Wer bei uns bestellt und dadurch auf den stressigen Einkaufsmarathon von einer Station zur nächsten verzichtet, spart jährlich über 70 Stunden Zeit ein - wertvolle Familienzeit.”
Für die Papas hat Knuspr anlässlich des anstehenden Muttertags, basierend auf den Umfrage-Ergebnissen, eine breite Palette an speziellen Geschenkideen zusammengestellt, inklusive eines “Papa-Notfallsets”. Darüber hinaus erwartet alle Knuspr-Kunden von Freitag bis Montag bei jeder Bestellung eine blumige Überraschung.
Die detaillierten Umfrageergebnisse sind hier erhältlich. Befragt wurden über 200 Mütter, die im kostenlosen Knuspr Vorteilsprogramm für Eltern - dem Hörnchen Club - Mitglied sind. Weitere Informationen über den Muttertag bei Knuspr unter https://www.knuspr.de/thema/muttertag-2023?_ref=hp
Über den Hörnchen Club:
Der Hörnchen-Club von Knuspr ist ein kostenloses Vorteilsprogramm für (werdende) Eltern mit Kindern bis zu zwölf Jahren. Mitglieder profitieren 365 Tage im Jahr exklusiven Rabatten, ohne Punkte sammeln oder Coupons ausschneiden zu müssen. Dienstags bis Donnerstags gelten für Mitglieder keine Liefergebühren und für jeden Einkauf über 120€ erhalten Mitglieder 5 Credits, die für die nächste Bestellung in der Kategorie Baby & Kind eingelöst werden können.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Knuspr gibt exklusive Partnerschaft mit Ballabeni Icecream und Ói fra bekannt
Der Lebensmittelhändler Knuspr wird exklusiver Online-Vertriebspartner der Eismacher von Ballabeni sowie der Mozzarella-Manufaktur Ói fra aus München
München, 5. Mai 2023. Der Online-Supermarkt Knuspr zeichnet sich seit Gründung durch zahlreiche Partnerschaften mit regionalen Betrieben aus. Nun ernennen mit Ballabeni Icecream und Ói fra zwei weitere Münchner Manufakturen Knuspr als exklusiven Online-Vertriebspartner für ihre Produkte.
Die Eismacher von Ballabeni sind seit 2006 eine wahre Institution in der Münchner Innenstadt. Eines der Erfolgsrezepte von Alberto Ballabeni ist dabei, die Gäste stets mit neuen Geschmacksrichtungen zu überraschen, dabei aber immer die Unternehmenstradition zu bewahren. „Wir setzen bei unserem handgemachten Eis auf die besten Grundprodukte. Unsere Gäste erwarten höchste Qualität zu angemessenen Preisen – und genau das ist unser Anspruch”, sagt Alberto Ballabeni selbst. Zum Start der Kooperation können Knuspr-Kunden seit dieser Woche die Geschmacksrichtungen Schokolade und veganes Mango-Maracuja Sorbet ausprobieren. Eine Erweiterung des Sortiments noch im Mai ist bereits in Planung.
Echte Handarbeit steht auch bei Ói fra klar im Fokus: „Als Frischkäse ist Mozzarella umso besser, je früher man ihn verzehrt. Sprich: Handgemachter Mozzarella aus Italien ist schon mehrere Tage alt, bis wir ihn hier genießen können. Warum also nicht gleich hier in München produzieren? Frischer und besser geht’s nicht”, erklärt Ói fra Gründer Agatino Pellizzeri. Gemeinsam mit zwei italienischen Freunden hat “Tino” im letzten Jahr die Mozzarella-Manufaktur am Münchner Baldeplatz ins Leben gerufen. Bei Ói fra gibt es Mozzarella in allen möglichen Größen, Geschmacksvariationen, aber auch weitere handgemachte Käsesorten wie Caciocavallo oder Büffelkäse. „Wir sind froh, mit Knuspr einen Partner gefunden zu haben, dem der individuelle Charakter regionaler Kleinbetriebe besonders am Herzen liegt. Es ist eine echte Partnerschaft auf Augenhöhe – wir müssen uns nicht verbiegen und können uns voll und ganz auf die traditionelle Mozzarella-Produktion konzentrieren”, so Pellizzeri. Ói fra-Produkte sind ab kommender Woche bei Knuspr erhältlich.
Mit Ballabeni Icecream und Ói fra erweitert Knuspr seine lange Liste an Marken und Produkten, die es in keinem anderen Supermarkt gibt. Stephan Lüger, Commercial Director, erklärt, warum Knuspr sich auf Partnerschaften mit regionalen Betrieben fokussiert: „Eigentlich ist es ganz einfach. Geht man in einen Supermarkt, sieht man überall ausdruckslose Gesichter, weil immer dasselbe angeboten wird. Auf Spezialitätenmärkten oder in Hofläden ist das völlig anders. Dort freut sich jeder, weil man endlich was Neues, aufregendes bekommt. Dieses Gefühl, diese Freude in den Alltag unserer Kunden zu setzen, das ist unser Ziel bei Knuspr. Und das gelingt uns nur mit Produkten und Marken, die man sonst nirgends erhält.”
Weitere exklusive Produkte bei Knuspr unter www.knuspr.de/c2935-exklusiv-bei-knuspr.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Online-Supermarkt Knuspr liefert 7 Tipps & Tricks zum Start der Grillsaison
Wie erkennt man artgerechte Tierhaltung an der Farbe des Grillfleisches? Wie dick sollte der “Cut” beim Grillen sein? Eignet sich wirklich jeder zum Grill-Guru? Und warum man beim Grillen auf Bananenblätter nicht verzichten sollte.
München, 27. April 2023. Grillen gehört bekanntlich zu den Lieblingssportarten der Deutschen. Besonders jetzt im Frühling steigt wieder die Lust auf ein saftig gegrilltes Steak, ein kühles Kaltgetränk und ein sympathisches Umfeld als Begleitung. Im Schnitt wird hierzulande 1,6 Milliarden Mal pro Jahr der Grill angefeuert. Doch wie gelingt der perfekte Start in die Grillsaison? Johannes Müllner, Fleisch-Experte des Online-Supermarkt Knuspr, gibt sieben wertvolle Tipps & Tricks zum Angrillen an die Hand.
- Artgerechte Tierhaltung sehen und schmecken
Fleisch von Tieren, die ihr Leben in freier Natur mit genügend Auslauf verbracht und dabei von hervorragender Tiernahrung profitiert haben, ist deutlich dunkler als das von Tieren aus Massentierhaltung. Die dunklere Farbe entsteht durch die erhöhte Sauerstoffzufuhr im Blut, die durch die natürliche Bewegung des Tieres entsteht. Das Fleisch wird dadurch saftiger und geschmacksintensiver – und als Verbraucher leistet man einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz.
- Der richtige “Cut” macht den Unterschied
Für den echten Grillgenuss eignen sich besonders dickere “Cuts”, da diese auch bei längerem Grillen schön saftig bleiben. Echtes Grillfleisch unterscheidet sich somit von herkömmlichem Fleisch – denn aus letzterem werden auf dem Grill oftmals die berühmten “Schuhsohlen”.
- Etwas wirklich Besonderes ausprobieren
Wie überall im Leben gilt auch hier: Es lohnt sich, etwas Neues auszuprobieren und in neue Geschmackswelten einzutauchen. Beispielsweise mit zart marmoriertem Wagyu-Rind. Der kernig-nussige Geschmack und der besondere Geruch unterscheiden sich deutlich von traditionellem Grillfleisch und das besondere Fleisch ist bei jeder Feier ein echter Hingucker.
- Dry- statt Wet Aged auf den Grill!
Während des „Dry Aging“ verliert Fleisch an Flüssigkeit – der Effekt: ein vielfach verstärktes Aroma und ein intensiverer Geschmack. Das Fleisch verliert dabei zwischen 20 und 30 Prozent des ursprünglichen Gewichts.
- Zeit ist Haltbarkeit
Befindet sich das Fleisch eine halbe Stunde außerhalb der Kühlung, beispielsweise beim Transport im Auto nach Hause, verringert sich die Haltbarkeit bereits nach so kurzer Zeit um ca. drei Tage und der Geschmack wird negativ beeinflusst. Hier haben Online-Supermärkte wie Knuspr einen riesigen Vorteil, da sie die Kühlkette vom Lieferanten bis zur Haustüre einhalten können.
- Das gewisse Extra
Das Auge isst bekanntlich mit. Wer bei einer illustren Grillrunde ein optisches Highlight setzen will, dem seien Bananenblätter ans Herz gelegt. Diese sind äußerst widerstandsfähig, halten problemlos hohe Temperaturen und sogar Feuer und Glut ziemlich lange aus. In Regionen, in denen Bananen wachsen, werden die Blätter daher traditionell bei der Speisenzubereitung genutzt – Lebensmittel wie beispielsweise Frischfisch werden darin verpackt und teilweise direkt in die Glut eines Feuers gelegt und gegart, selbst den Teller ersetzen die strapazierfähigen Blätter. Hierzulande eignen sie sich sowohl zum Einlegen, zum Marinieren und selbstredend als Schale auf dem Grill. Wichtiger Nebeneffekt: Im Gegensatz zu Aluschalen sind Bananenblätter auch eine deutlich nachhaltigere Alternative.
- Kann wirklich jeder grillen?
JA! Zugegeben, nicht jedem gelingen Glut und Garpunkt perfekt. Aber dank der Vielzahl an Ready-to-Grill Produkten und vormarinierten Produkten kann zumindest an der Vorbereitung wenig schiefgehen. Hierbei sollte umso mehr darauf geachtet werden, woher das Fleisch kommt. Da mit einer geschmacklich-intensiven Marinade leider wunderbar minderwertiges Fleisch kaschiert werden kann, sollten Verbraucher bei fertig-mariniertem Fleisch unbedingt auf den Metzger oder Händler des Vertrauens setzen.
Angrillen mit Knuspr
“Knuspr ist der einzige Supermarkt, egal ob traditionell oder online, der mit nur ein paar Klicks sämtliche Tipps & Tricks berücksichtigt. Es ist uns ein Herzensanliegen, unseren Kunden zum Angrillen wirklich etwas ganz Besonderes zu bieten. Echte Spezialitäten, die sie nirgends sonst finden”, so Johannes Müllner. Dazu gehören spezielle Grill-Cuts von den besten Metzgern der Stadt, Gemüsespezialitäten, die innerhalb von sieben Stunden vom Feld vor die Haustüre geliefert werden, internationale Raritäten wie Bananenblätter, nicht weniger als 35 Ready-to-Grill Fische und Meeresfrüchte – und das alles aus einer Hand innerhalb von drei Stunden und unter Einhaltung der Kühlkette nach Hause geliefert. “Besonders stolz sind wir auf unser alpines Wagyu-Fleisch, das sonst nirgends zu bekommen ist. Die einzigartige Marmorierung verdankt es der genetischen Besonderheit und der außergewöhnlichen Fütterung. Butterzart und wirklich ein Highlight für jeden Grill-Anlass”, so Müllner weiter.
Weitere Infos unter https://www.knuspr.de/thema/grillen-2023.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BBC StoryWorks-Serie “Food for Thought”: Knuspr im Portrait
Die neue Online-Reportage “Food for Thought” porträtiert Persönlichkeiten und innovative Unternehmen, die den Wandel innerhalb der Lebensmittel- und Getränkeindustrie vorantreiben
München, 25. April 2023. Mit “Food for Thought” startet heute eine neue BBC StoryWorks-Serie im Dokumentar-Stil auf einer BBC.com -Microsite, die in 13 Kurzfilmen innovative Lösungen vorstellt, wie wir nachhaltig folgende Generationen dieser Welt ernähren können. Denn angesichts der wachsenden Weltbevölkerung von 10 Milliarden Menschen bis 2050 drängt die Zeit, die damit verbundenen Herausforderungen mit neuen Ideen zu meistern. “Food for Thought” liefert hier erste Erfolgsgeschichten, die beeindruckende Innovationen, wissenschaftliche Lösungen und die vielen Facetten unterschiedlicher Essenskulturen zeigen.
Die Serie wurde u.a. für die Organisation “FoodDrinkEurope” von BBC StoryWorks Commercial Production produziert. Jeder Kurzfilm stammt von einer anderen Organisation bzw. anderen Persönlichkeiten überall auf dem Erdball verteilt und konzentriert sich auf deren Arbeit zur Entwicklung zukünftiger Ernährungslösungen.
Der deutsche Online-Lebensmittelhändler Knuspr ist Teil der Reportage und wird gemeinsam mit einem seiner regionalen Handelspartner, dem Naturlandhof Brandl, porträtiert. Auf dem Naturlandhof Brandl leben 45 Aubrac-Rinder auf weitläufigen Grünflächen in freier Natur. Der Hof wird mit hundertprozentiger Kreislaufwirtschaft betrieben, selbst das Futter wird zu 100 Prozent in eigener Leistung von den eigenen Wiesen und Äckern gewonnen. „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Sebastian und Franz vom Naturlandhof Brandl Teil dieser fantastischen Reihe zu sein. Über 90 Prozent des Fleischangebots in deutschen Supermärkten stammt aus Massentierhaltung, bei der Tiere auf engstem Raum leiden müssen. Im Gegensatz dazu wollen wir bei Knuspr unseren Kunden Fleisch von Bauern aus der Region anbieten, die ihre Tiere liebevoll und mit Sorgfalt behandeln . Der Naturlandhof Brandl ist hier ein Musterbeispiel. Kein traditioneller Supermarkt würde je mit solch kleinen Partnern zusammenarbeiten - wir fördern regionale Kleinbetriebe wie die Brandls noch zusätzlich und liefern unseren Kunden deren hochwertigen Produkte innerhalb von drei Stunden an die Haustüre”, so Carolin Kracmer, Marketing Direktorin bei Knuspr.
Will Surman von FoodDrinkEurope: "Lebensmittel sind ein Herzstück unserer Kultur. Sie stehen im Mittelpunkt sozialer Zusammenkünfte und versorgen uns mit wunderbaren Geschmacksrichtungen, Gerüchen und Gefühlen, die das Potenzial haben, unseren Tag zu erhellen. Die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel anbauen, herstellen und konsumieren, kann auch dazu beitragen, große Herausforderungen wie den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, Fettleibigkeit und andere Gesundheitsprobleme zu lösen. FoodDrinkEurope freut sich, Partner dieser Reihe zu sein, die Teil eines offenen, von mehreren Interessengruppen geführten Gesprächs ist, mit dem wir alle Ideen über die nachhaltige Zukunft unserer Lebensmittel erkunden wollen.”
Food for Thought ist ab dem heutigen 25. April 2023 auf der Website der Reihe (www.foodforthoughtstories.com) verfügbar.
Über FoodDrinkEurope:
FoodDrinkEurope ist eine Organisation der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die gesamte Branche besteht aus 294.000 Unternehmen und 4,6 Millionen Beschäftigten, erwirbt 70 Prozent aller landwirtschaftlichen Erzeugnisse in der EU und ist die größte verarbeitende Industrie in Europa.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Knuspr setzt neue Maßstäbe beim Thema Fleisch aus artgerechter Tierhaltung
Der Online-Supermarkt erneuert sein Sortiment und weitet die Zusammenarbeit mit regionalen Zulieferern massiv aus
München, 20. April 2023. Knuspr reagiert auf die anhaltende Diskussion um das Thema Tierhaltungskennzeichnung und ergreift selbst die Initiative. So weitet der Online-Supermarkt seine Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben deutlich aus und setzt mehr denn je auf Fleischproduzenten, die in Sachen Tierwohl deutlich über die Anforderungen von herkömmlichen Labeln hinausgehen. “Die Politik arbeitet an Tierhaltungskennzeichnungen. Wir begrüßen den Schritt, wollen aber viel schneller viel weiter gehen. Unsere Kunden erwarten von uns, dass sie zum einen genau nachvollziehen können, woher ihr Fleisch stammt und zum anderen eine breite Auswahl an hervorragenden Qualitätsprodukten aus Betrieben, in denen Tieren nachvollziehbar ein artgerechtes Leben garantiert wird. Beides stellen wir sicher”, so Stephan Lüger, Commercial Director bei Knuspr.
Erweiterung des nachhaltigen Angebots
Der Online-Lebensmittelhändler kooperiert ab sofort mit Norbert Hackl, Bio-Bauer und Gründer des Biohofs Labonca. Dort existiert nicht nur echte Freiland-Bio-Haltung, der Hof verfügt über Europas erstes EU-zertifiziertes Weideschlachthaus mit direktem Weidezugang. Darüber hinaus wird den Tieren dort ein Leben nach ihren natürlichen Bedürfnissen ermöglicht, sie können galoppieren, sich suhlen und dem Nestbau nachgehen. Gefüttert werden die Tiere vollständig mit Bio-Futter - genauer mit gemischtem Getreide wie Weizen, Roggen, Gerste oder Triticale. “Die Bio-Richtlinien verstehen wir als Basis unserer Arbeit, gehen aber - insbesondere in der Tierhaltung - weit über diesen Standard hinaus. Unser Weideschlachthaus gewährleistet ein Ableben in ruhiger und gewohnter Umgebung der Tiere, völlig frei von Transporten, Stress und Angst”, so Norbert Hackl. Labonca wurde für ihre Pionierarbeit mehrfach national wie international ausgezeichnet.
Doch auch bei bereits bestehenden Partnern aus der Region wird die Zusammenarbeit intensiviert. So erweitert Knuspr das eigene Fleischsortiment auf insgesamt über 300 Produkte. “Wir bieten damit nicht nur unseren Kunden ein doppelt so großes Sortiment an wie im herkömmlichen Supermarkt, sondern geben zu fairen Preisen auch lokalen Partnern wie dem Naturlandhof Brandl eine Chance, über ihren eigenen Hofladen hinaus ihre hochwertigen Produkte anzubieten. Eine Chance, die sie im traditionellen Handel aufgrund des Preisdrucks nicht bekommen würden”, so Stephan Lüger weiter. Auf dem Naturlandhof Brandl leben 45 Aubrac-Rinder auf weitläufigen Grünflächen in freier Natur. Der Hof wird mit hundertprozentiger Kreislaufwirtschaft betrieben. Hier wird das Futter zu 100% in eigener Leistung von den eigenen Wiesen und Äckern gewonnen.
Lokale Metzgereien runden das Angebot ab
Knuspr hat es sich zum einen zum Ziel gesetzt, jedem Kunden die Möglichkeit zu geben, vom bestmöglichen Fleischangebot zu profitieren. Zum anderen fokussiert sich Knuspr auf Fleisch, das auch der Metzger des Vertrauens mit gutem Gewissen empfehlen würde. Dafür steht stellvertretend die langjährige Zusammenarbeit mit der Landmetzgerei Klobeck, die vom Münchner Viktualienmarkt aus seit knapp 100 Jahren allerbeste Fleisch- und Wurstqualität aus eigener Produktion mit Tieren von Bauern aus der Region vertreibt. Im Rhein-Main-Gebiet setzt Knuspr unter anderem auf echtes Fleischhandwerk von der Metzgerei Lumb, die seit den 1930er Jahren beste Fleisch- und Wurstspezialitäten anbietet.
Neuer Filter unterstützt Kunden bei Navigation im Online-Shop
Für Kunden stehen bei Knuspr seit dieser Woche im Steak-Sortiment neue Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Einzigartig für Online-Supermärkte steht ab sofort eine Auswahl zwischen Reifegraden (Dry Aged / Wet Aged), Fütterung der Tiere, Rasse und Steak Cuts zur Auswahl.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was Knuspr-Kunden an Knuspr stört
Online-Supermarkt Knuspr reagiert auf Kundenwunsch Nummer 1 und senkt den Mindestbestellwert
München, 11. April 2023. – Der Online-Supermarkt Knuspr hat über die letzten Wochen erneut intensive Kundenbefragungen durchgeführt. Am häufigsten wurde der Wunsch geäußert, auch kleinere Einkäufe unter der Woche erledigen zu können. Knuspr kommt diesem Anliegen nun mit der sofortigen Senkung des Mindestbestellwerts nach: Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag wird ab sofort ab 29 Euro Warenwert und von Freitag bis Montag ab 39 Euro geliefert.
Martin Foerster, Customer Care Direktor von Knuspr erklärt: „Im Grunde genommen ist unser Ziel doch ganz einfach: Wir wollen das Leben unserer Kunden spürbar einfacher machen. Dieses Ziel können wir schlichtweg nur erreichen, wenn wir verlässlich auf Kunden-Feedback reagieren. Aus diesem Grund – und ganz nach dem Motto “Hinterfrage den Status Quo” – setzen wir alles daran, die Rückmeldungen, die uns erreichen, auch schnellstmöglich umzusetzen, um sowohl unser Sortiment als auch unseren Service kontinuierlich zu verbessern. Der durchschnittliche Bestellwert liegt bei Knuspr im Gegensatz zu Mitbewerbern konstant über 100 €. Daher können wir aktuell bewusst auch mehrere kleinere Einkäufe verkraften.”
Die Senkung des Mindestbestellwerts ist nur eine Änderung von vielen, mit denen Knuspr auf Kundenwünsche reagiert, um den Einkauf noch einfacher und attraktiver zu gestalten. Im kostenlosen Hörnchen-Club, dem Knuspr-Vorteilsprogramm speziell für Familien, erwarten Mitglieder viele Vorzüge wie z.B. kostenlose Lieferungen und Cashback-Aktionen. Knuspr-Kunden haben darüber hinaus seit kurzem die Möglichkeit, ihre Einkaufswünsche bis zum Absenden der Bestellung in ihrer eigenen Einkaufsliste zu hinterlegen und jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. Und sollte sich der Preis für ein Produkt ändern, seitdem es in den Einkaufskorb gelegt wurde, wird selbstverständlich auch das transparent kommuniziert. „Bei uns sitzt wirklich der Kunde bzw. die Kundin im Fahrersitz und wenn es Barrieren gibt, die ein bestmögliches Einkaufserlebnis bei uns verhindern, warum sollten wir nicht alles dafür tun, diese zu beseitigen?”, ergänzt Foerster.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ergebnis der Daltix Analyse: Knuspr bietet den größten Anteil an Bio-Produkten
Mit 22,3% Bio-Produkten im Verhältnis zum Gesamtsortiment liegt Knuspr mit großem Abstand auf Platz 1.
München, 3. April 2023. Das Einzelhandelsdaten-Unternehmen Daltix sammelt jeden Tag aktuelle Preise, Preisangebote und Produktinformationen zum Vollsortiment der größten Supermärkte, Drogerien und Lebensmittel-Lieferdienste. Im Rahmen einer aktuellen Erhebung wurden deutschlandweit die Sortimente – insgesamt über 216.000 Produkte – von elf verschiedenen Händlern, wie Rewe, dm oder Picnic gegenübergestellt und der Anteil an Bio-Produkten im Verhältnis zum Gesamtsortiment ermittelt. Mit einem beachtlichen Vorsprung ging der Online-Supermarkt Knuspr mit einem Bio-Anteil von 22,3% deutlich in Führung.
Regionalität, Nachhaltigkeit und ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen sind erklärte Ziele von Knuspr und ein kontinuierlich wachsende Bio-Sortiment somit obligatorisch. Das bestätigt Marcus Schlich, stellv. Commercial Director von Knuspr: „Diese Spitzenposition kommt für uns nicht überraschend, ist jedoch eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit. Mit unserem breiten Bio-Sortiment – einem schönen Mix aus regionalen Frische-Artikeln und attraktiven Produkt- und Marken-Highlights – bieten wir unseren Kunden die perfekte Gesamtlösung. Schon jetzt macht das Bio-Sortiment rund 30% des Umsatzes aus. Mehr als 3.170 attraktive Bio-Produkte stehen unseren Kunden zur Auswahl und dieser Anteil wird aufgrund der großen Nachfrage kontinuierlich ausgebaut.“
Claus Unterkircher, Head of Sales Daltix Deutschland ergänzt: „Wir waren bei der Analyse unserer über 1.5 Millionen tagesaktuellen Datensätze zu FMCG-Artikeln positiv überrascht, dass ein Online-Supermarkt den größten Anteil an Bio-Produkten hat. Einzelhändler, die täglich aktuelle Daten nutzen, können sich einen Vorsprung bei relevanten Informationen und Analysen in der Branche erarbeiten."
Daltix hat es sich zur Aufgabe gemacht, vollständige und vertrauenswürdige Daten zu jedem Einzelhandelsprodukt auf tagesaktueller Basis online und offline bereitzustellen. So ermöglicht das Unternehmen Einblicke in Preis-, Aktions-, Sortiments- und Produktdaten zu gewinnen und Markenprodukte sowie Eigenmarken mittels des eigens entwickelten Matching-Tools zu vergleichen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ostereier: Knuspr setzt in Sachen Tierwohl auf Transparenz
Der Online-Supermarkt umgeht zudem Eierknappheit mit exklusivem Bio-Eier-Kontingent
München, 29. März 2023. Wenige Tage vor dem Osterfest wird laut Geflügelwirtschaftsverband Baden-Württemberg in Supermärkten ein Eier-Engpass immer wahrscheinlicher. Grund ist die sich ausbreitende Vogelgrippe. Der Online-Supermarkt Knuspr reagiert auf die Situation und sichert sich bei regionalen Partnern ein exklusives Eier-Kontingent zu. Doch damit nicht genug: Um in Sachen Tierwohl ein Zeichen zu setzen, installiert Knuspr Webcams bei zwei Lieferanten, genauer gesagt im Raum München bei der Familie Josef Bauer vom Seepointer Hof und im Rhein-Main-Gebiet bei Uwe Brede und Bernhard Wenck von zwei-höfe-glück. Somit können sich Kunden rund um die Uhr selbst vom Wohl der freilaufenden Bio-Hühner überzeugen und sehen direkt, von welchen Hühnern ihre frischen Ostereier kommen.
Stephan Lüger, Commercial Director bei Knuspr, erklärt: „Die Vogelgrippe ist für die Geflügelbauern in diesem Jahr eine echte Gefahr. Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass wir unsere regionalen Partner unterstützen. Mit der Webcam kann sich jeder Kunde selbst überzeugen: Diese Hühner haben’s gut, dort kann ich ruhigen Gewissens Eier kaufen. Wir gehen hier gerne die extra Meile, damit unsere Kunden nicht wie im herkömmlichen Supermarkt erst komplizierte Deklarierungen auf den Verpackungen entschlüsseln müssen.”
Seit zwei Jahren arbeitet Knuspr mit dem Seepointer Hof in Tiefenbach zusammen, gut 50 Kilometer vom Logistikzentrum in Garching bei München entfernt. Den Hof nennen fast 5.000 Hühner bei ökologischer Bio-Freilandhaltung ihr Zuhause. „Wir freuen uns sehr, dass wir rechtzeitig zu Ostern gemeinsam mit unserem Partner Knuspr ein Zeichen setzen können für artgerechte Hühnerhaltung. Zum Glück wollen immer mehr Verbraucher genau wissen, wo ihre Produkte herkommen. Diese Transparenz garantiert die Knuspr-Webcam”, so Josef Bauer, Eigentümer vom Seepointer Hof.
Im Rhein-Main-Gebiet setzt Knuspr bei Bio-Eiern auf die Kompetenz von Uwe Brede und Bernhard Wenck von zwei-höfe-glück im nordhessischen Knüllwald-Niederbeisheim. „Ökologische Landwirtschaft und Bio-Haltung sind für uns ein Herzensanliegen. Mit Knuspr haben wir einen Partner gefunden, der unsere Werte teilt und uns tatkräftig unterstützt”, so Bernhard Wenck.
Echte Rarität im Osternest: Marans-Eier
Darüber hinaus legt Knuspr seinen Kunden eine echte Spezialität mit ins Osternest: Marans-Eier aus Freilandhaltung. „Marans-Eier sucht man im traditionellen Einzelhandel vergeblich. Ganz zu schweigen von einer Qualität wie hier, die eine Bio-Zertifizierung noch übertrifft. Selbst auf Bauernmärkten sind solche Eier eine Seltenheit. Sie sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch eine hervorragende Vitamin- und Mineralstoffquelle mit einem viel höheren Gehalt an Eisen und Zink – und die Schale ist auch dreimal so dick wie bei herkömmlichen Eiern. Die Hühner werden mit einer eigenen Ziegenmilch gefüttert, was das Ei extrem cremig und aromatisch macht", erklärt Lüger.
Das ungewöhnliche Eier-Angebot ist nur ein Beispiel vom umfangreichen Oster-Sortiment bei Knuspr. Vom Ostergebäck über alles, was man zum Dekorieren braucht, über Blumensträuße bis hin zum fangfrischen Fisch für Karfreitag liefert der Online-Supermarkt alles innerhalb von drei Stunden direkt vor die Haustüre. Dabei wird dank der neu eingeführten Frischegarantie bei Fleisch, Fisch und Kühlwaren auf einen Blick ersichtlich, wie lange die Produkte zu Hause haltbar sind.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Online-Supermarkt Knuspr unterstützt vom Streik betroffene Familien und gibt Geld zurück in Höhe der Verdi-Forderung
Auch am Streik-Montag garantiert Knuspr die Lieferung und gibt allen Hörnchen-Club-Mitgliedern die ganze Woche lang 10,5% Geld zurück auf ihren nächsten Einkauf
München, 24. März 2023. Am kommenden Streik-Montag werden weite Teile des öffentlichen Verkehrs lahmgelegt. Gerade für Familien hat das Folgen: Tägliche Routinen wie Einkaufen, der Weg zur Arbeit oder zur Schule werden zur Herausforderung. Viele Eltern müssen ihre Kinder zu Hause betreuen, was zusätzlichen Stress bedeutet. Knuspr reagiert umgehend auf diese Situation und zeigt sich mit allen Mamas und Papas solidarisch: So garantiert der Online-Supermarkt zum einen, dass auch am Streik-Tag wie gewohnt der Wocheneinkauf innerhalb von drei Stunden direkt vor die Haustüre geliefert wird. Zum anderen erhalten alle Mitglieder des Hörnchen-Clubs unmittelbare finanzielle Unterstützung. Denn während der gesamten Woche erhalten sie auf ihren nächsten Einkauf 10,5 Prozent des Einkaufswertes beim nächsten Bestellvorgang zurückerstattet - exakt die Höhe der Verdi-Forderung. Das gilt für das gesamte Angebot des Online-Supermarktes - von Baby-Artikeln, den frischesten Lebensmitteln aus der Region, bis hin zu Apotheken-Artikel.
Der Hörnchen-Club von Knuspr ist ein kostenloses Vorteilsprogramm für (werdende) Eltern mit Kindern bis zu zwölf Jahren. “Gerade an Streiktagen erreichen uns unzählige Anfragen von unseren Kunden - hauptsächlich eben von Eltern. Viele sind überfordert von der Situation und fragen, ob wir trotzdem ausliefern - da sie selbst das Haus nicht verlassen können, bzw. nicht mit den Kleinen auf überfüllten Straßen und in vollen Supermärkten stecken bleiben wollen. Wir haben uns jetzt entschieden, noch einen Schritt weiter zu gehen, proaktiv zu kommunizieren, dass wir auch am Streik-Tag für sie da sind und darüber hinaus geben wir ihnen einen konkreten und unmittelbaren finanziellen Vorteil”, so Marcus Schlich, stellvertretender Commercial Direktor von Knuspr und verantwortlich für den Hörnchen-Club. “Wir sind uns bewusst, dass wir damit nicht alle Probleme an diesem Tag lösen. Aber wir wollen auch nicht wie andere tatenlos zusehen und unsere Kunden in München und Umland sowie im Rhein-Main-Gebiet nicht im Stich lassen”, ergänzt Schlich.
Weitere Informationen zu den exklusiven Vorzügen des Hörnchen-Clubs, zur Registrierung sowie Zugang zum Online-Shop gibt es hier.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Knuspr knackt Millionenmarke bei Bestellungen
Münchner gewinnt Gutschein im Wert von 1.000 €
München, 9. März 2023. Diese Woche wurde beim Online-Supermarkt Knuspr ein neuer Meilenstein in der Laufbahn des noch jungen Unternehmens gefeiert: 1.000.000 Bestellungen. Auch der frisch gebackene “Bestellionär” hat Grund zur Freude: Knuspr schenkt ihm einen Gutschein im Wert von 1.000 €. Überbracht wurde die frohe Kunde vom Knuspr-Hörnchen höchstpersönlich – und zur Bestellung gab es noch den Gewinner-Scheck sowie eine Jubiläums-Torte dazu.
Die millionste Bestellung bei Knuspr gab Kunde Dennis auf, der sich nun über eine Gutschrift von insgesamt 1.000 € freuen darf. „Ich kann es immer noch nicht glauben, dass ich mal etwas gewonnen habe. Seit ziemlich genau einem Jahr bin ich begeisterter Knuspr-Kunde und würde schätzen, dass ich und meine Frau so ziemlich alles, was wir an Lebensmitteln, aber auch an Drogerie- oder Apothekenprodukten brauchen, online bei Knuspr bestellen. Für mich hebt sich Knuspr besonders durch die super freundlichen Fahrer, durch das regionale Angebot und die Frische der Produkte von den anderen Anbietern ab. Und natürlich finde ich es klasse, dass wir uns den Einkaufsmarathon sparen und in drei Stunden alles aus einer Hand bekomme“, erklärt der glückliche Gewinner.
„Es freut uns sehr, Dennis und seine Frau mit dem Gewinn eine Freude zu machen. Umso mehr natürlich, dass Dennis ein so treuer Kunde ist. Nach eineinhalb Jahren schon eine Million Bestellungen zu verzeichnen, wäre selbstredend ohne unsere treuen Kunden und unser einzigartiges Team nur ein Wunschtraum – daher an dieser Stelle ein großes Dankeschön. Wir werden weiterhin hart daran arbeiten, den Alltag unserer Kunden zu erleichtern und gemeinsam mit unseren vielen regionalen Partnern nachhaltig zu wachsen. Nur mit Hilfe der Landwirte aus dem Umland können wir sicherstellen, dass unsere Kunden am Nachmittag die frischesten Produkte auf dem Teller haben, die am Vormittag erst geerntet wurden“, so Carolin Kracmer, Marketing Direktorin bei Knuspr.
Ein Blick auf die Zahlen
Der Kundenstamm von Knuspr liegt mittlerweile bei stolzen über 115.000 Kunden, die täglich von den Logistikzentren in Frankfurt für das Rhein-Main-Gebiet und in München beliefert werden. Der durchschnittliche Bestellwert liegt bei über 100 €. Die Auslieferung erfolgt umweltschonend mit Elektro- und Erdgas (CNG)-Fahrzeugen an mehrere Kunden pro Fahrt. Regionalität und Nachhaltigkeit stehen beim Online-Supermarkt seit Anfang an im Fokus. Mehr als 30 Prozent des Sortiments stammt von regionalen Anbietern.